7. EXTERNE DIENSTE
7.1 Barrierefreiheits-Plugin OneTap
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website das Plugin OneTap ein. Dabei handelt es sich um ein benutzerfreundliches Barrierefreiheits-Plugin, das die Nutzbarkeit der Website für Personen mit Einschränkungen verbessern soll.
Im Rahmen der Nutzung können technisch erforderliche Daten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, Zugriffsdaten) verarbeitet werden.
OneTap wird von Starship Media GmbH (Doktor-Koss-Straße 14, Büro 5. 4600 Wels, Österreich) bereitgestellt.
Website: https://de.wponetap.com, Datenschutzerklärung: https://de.wponetap.com/Datenschutz/
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Plugins zur Umsetzung einer barrierefreien Website ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie – soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von OneTap dient der Verbesserung der Barrierefreiheit und Bedienbarkeit unserer Website sowie der Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher und technischer Standards für barrierefreie Webinhalte. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Dauer der Speicherung
OneTap speichert oder sammelt keine persönlichen Benutzerdaten, es werden nur technisch notwendige Daten verarbeitet.
7.2 Einbindung von Google Maps
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Maps, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um geografische Informationen darzustellen und Standorte leicht auffindbar zu machen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Beim Laden von Google Maps werden Daten wie Ihre IP-Adresse, ggf. Standortdaten sowie technische Geräteinformationen an Google übermittelt. Beim Einsatz des Google-Dienstes auf unserer Website werden von Google gegebenenfalls Informationen von weiteren Google-Diensten übermittelt und verarbeitet, um Hintergrunddienste für die Anzeige und Datenverarbeitung der von Google bereitgestellten Dienste zu erbringen. Hierzu erfolgt gegebenenfalls auch eine Datenübertragung an die Google-Dienste Google Apis, Doubleclick, Google Cloud, und Google Ads und Google Fonts gemäß der Google-Datenschutzerklärung.
Diese Daten können auch an Server von Google in den USA übermittelt werden. Google hat sich dem EU-U. S. Privacy Framework unterworfen. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit LinkedIn vereinbart, deren Zweck die Einhaltung ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, beispielsweise durch Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Google Maps dient dem Zweck, Standorte anschaulich darzustellen und eine einfache Navigation zu ermöglichen.
Dauer der Speicherung
Wir selbst speichern keine Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt durch Google. Google erhebt und speichert Daten als auswertbare Nutzungsprofile auch für nicht eingeloggte User. Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile wenden Sie sich direkt an Google.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
8. KOMMUNIKATION UND INTERAKTION
8.1 E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer E-Mail richtet sich nach dem Anliegen des Absenders und dient uns allein zur Bearbeitung des Anliegens. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8.2.1 Kontaktformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet das WordPress Plugin Quform, um Formulare bereitzustellen. Wenn Sie eines dieser Formulare ausfüllen und absenden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten auf dem Webserver gespeichert. Die von Quform verarbeiteten Daten können je nach Formular verschiedene personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Informationen aus von Ihnen hochgeladenen Unterlagen, spezifische Anfragen oder Kommentare enthalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Quform basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, die Sie freiwillig, informiert und unmissverständlich erteilt haben, indem Sie das entsprechende Formular ausgefüllt und abgeschickt haben.
Soweit die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Anbahnung von Vertragsverhältnissen erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ebenfalls Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zweck verarbeiten, für den Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet oder berechtigt, sie auf andere Weise zu verwenden.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8.2.2 Bewerbungsformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über ein Formular auf unserer Website zu bewerben, für das wir ebenfalls das WordPress Plugin Quform verwenden.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Effektivierung und Beschleunigung des Bewerbungsverfahrens.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten. Wenn Sie unsere Social Media Kanäle nutzen, können Sie jedoch stets alle Rechte, die im Abschnitt „Betroffenenrechte“ beschrieben sind, sowohl gegenüber dem Kanalbetreiber als auch gegenüber uns geltend machen.
Sie können uns über verschiedene Kanäle unserer Social Media Auftritte erreichen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihres Kontakts freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Kontakt-Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht oder nur auf Basis Ihrer Anfrage.
9.1 Links zu unseren Social Media Kanälen
Alle unsere Social-Media-Kanäle sind auch über externe Links auf unserer Website zu erreichen.
Sobald Sie z.B. über einen dieser Links eines unserer Social-Media-Profile besuchen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Die Plattform-Betreiber verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn Sie über ein eigenes Plattform-Konto verfügen und sich bei der entsprechenden Plattform anmelden, oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn Sie keinen Account der Plattform besitzen.
Wenn Sie mit einem eigenen Profil eingeloggt sind und unseren Kanal aufrufen, kann der Plattform-Betreiber Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Plattform-Betreiber haben.
Wir verwenden auf unserer Webseite auch Share-Buttons für Social-Media-Plattformen, die auf dem Zwei-Click-Verfahren basieren. Diese Buttons sind lediglich Grafiken mit HTML-Links. Erst beim Anklicken wird eine Verbindung zum jeweiligen Netzwerk hergestellt und Daten werden übermittelt.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle darüber haben, wie die sozialen Netzwerke die erhobenen Daten nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung interaktiver Funktionen (zum Beispiel Teilen oder Bewerten). Die Plattformen erfassen Informationen wie Gerätestandorte, Browserdaten, IP-Adresse oder Geräte-IDs und können diese geräteübergreifend zusammenführen. Details dazu entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der Netzwerke.
9.1.1 Facebook und Instagram
Wir nutzen die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland).
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook bzw. Instagram unter https://facebook.com/privacy/explanation.
https://privacycenter.instagram.com/policy
Eine Information zu von Meta bereitgestellten Share-/Like-Plugins finden Sie unter http://developers.facebook.com/docs/plugins
(1) Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
Facebook und Instagram
Informationen zu Namen, Firmierung und Adresse, URL unseres Auftritts auf der Plattform und Link zu Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Links zu unseren Social Media Kanälen.
LinkedIn
https://de.linkedin.com/company/wilhelm-bauer-gmbh-&-co-kg
Wir nutzen die technische Plattform und die Angebote von LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com). Weiterführende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
(2) Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bei Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
(3) Die in diesem Zusammenhang zu Ihnen verarbeiteten Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter dem EU-U. S.-Privacy-Framework unterworfen. Sollte der Anbieter nicht zertifiziert sein, haben wird sog. Standarddatenschutzklauseln vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie das vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
(4) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(5) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
(6) Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
9.2.1 Kommentarfunktion auf unseren Social Media Kanälen
Wir veröffentlichen regelmäßige Neuigkeiten auf unseren Social Media Kanälen. Um mit Ihnen in einen aktiven Austausch treten zu können, haben wir die entsprechende Kommentarfunktion aktiviert. Wir behalten uns vor, unangemessene Beiträge (z. B. mit rassistischen, illegalen oder vergleichbaren Inhalten) umgehend zu entfernen. Zu dem Zweck werden alle Kommentare hinsichtlich unangemessener Inhalte überprüft. Dabei können wir einsehen, von welchem Social-Media-Profil der jeweilige Kommentar gepostet wurde. Wir haben Zugriff auf
• den Inhalt des Kommentars
• den Zeitpunkt der Erstellung
• den Usernamen und ggf. User-ID
und können eine Relation zu den vorhergegangenen Posts sowie Kommentaren herstellen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in der Regel nicht; in Ausnahmefällen kann eine gesetzliche Vorschrift oder ein entsprechender richterlicher Beschluss uns zur Herausgabe entsprechender Daten zwingen.
9.2.2 Kontaktaufnahme
Sie können uns über verschiedene Wege über unsere Social Media Kanäle erreichen und per Direktnachrichten, Likes oder Kommentar mit uns in Kontakt treten. Wenn Sie uns kontaktieren, wird der Username angezeigt, der in Ihrem Konto hinterlegt ist. Rechtsgrundlage dafür ist nach Artikel 6 Abs. 1, lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse daran, Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Dadurch können wir unsere Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Die Kommunikation über soziale Medien ist besonders wichtig, um vor allem jüngere Kunden zu erreichen. Direktnachrichten werden ohne zeitliche Begrenzung gespeichert, Kommentare auf der jeweiligen Seite sowie Likes werden dauerhaft gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden.
9.2.3 Insight-Auswertungen der Plattformen
Die jeweilige Social Media Plattform verarbeitet dabei Ihre freiwillig eingegebenen Daten und wertet ggf. von Ihnen geteilte oder angesehene Inhalte, die teilweise von uns eingesehen werden können, aus.
Angaben darüber, welche Daten durch die jeweilige Plattform verarbeitet, und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Social Media Plattform.
9.2.4 Repostings
Auch wir verarbeitet Ihre Daten. Zwar erheben wir selbst keine Daten über ihre Social Media-Accounts. Die von Ihnen im jeweiligen Kanal eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls re-posten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei auf der jeweiligen Plattform veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
10. Betroffenenrechte
Soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, haben Sie Rechte als betroffene Person, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht. Wir möchten Sie darüber informieren, welche Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und zu welchem Zweck. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich über eine bereits in unseren Systemen hinterlegte Kontaktadresse erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen oder löschen zu lassen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7, Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Wir verzichten auf eine automatisierte Verarbeitung mit Profiling.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie das Recht haben,
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) einzulegen, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte und sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen die Datenverarbeitung ergeben. Wir behalten uns die Prüfung Ihrer besonderen Situation und die diesbezügliche Datenverarbeitung vor.
Erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwerbung, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Verfahren bei Betroffenenrechten
Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen. Im Anschluss an die Erfüllung Ihres Anspruchs speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre).
Stand 13.08.2025